Lekcia 20: Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor dem PC

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor dem Computer. "Die Anzahl der Jungen und Mädchen, die jeden Tag zehn bis 15 Stunden mit elektronischen Medien verbringen, steigt stetig."

Das sagte der Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Vivantes-Klinikum Berlin, Oliver Bilke, am Rande einer Fachtagung zum Thema Internetsucht. "Fast alle Jugendlichen nutzen den Computer und das Internet sehr intensiv, doch einzelne werden süchtig und gleiten in eine Parallelwelt ab, so dass sie nicht mehr zur Schule gehen, ausreichend schlafen oder Freunde treffen."

SkryťVypnúť reklamu
SkryťVypnúť reklamu
SkryťVypnúť reklamu
Článok pokračuje pod video reklamou
SkryťVypnúť reklamu
Článok pokračuje pod video reklamou

SkryťVypnúť reklamu

Elektronische Medien werden den Angaben zufolge vor allem von jungen Männern im Alter von 20 bis 30 Jahren genutzt. Experten schätzen, dass bis zu sechs Prozent aller Internetnutzer in Deutschland süchtig sind. Bei den Unter-20-Jährigen sollen es sogar noch mehr sein. Genaue Zahlen zu dem Thema gibt es allerdings noch nicht.

"Die Nutzung elektronischer Medien kann für sozial ängstliche Kinder und Jugendliche die Chance sein, mit anderen Menschen zu interagieren", sagte Bilke. "Das exzessive Surfen im Internet oder das Nutzen von Computerspielen kann sie jedoch auch davon abhalten, sich mit den Problemen der Realität auseinander zu setzen und von ihnen zu lernen." Wie bei einer anderen Sucht kann die Internetsucht bei einzelnen Jugendlichen dazu führen, dass sie ohne die elektronischen Medien Entzugserscheinungen haben.

SkryťVypnúť reklamu

© dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

 

GLOSSAR

stetig steigen dauerhaft, sich regelmäßig erhöhen
süchtig man braucht etwas unbedingt, z.B. Alkohol, Drogen
abgleiten in etwas in etwas abrutschen, z.B. in Drogen abrutschen
allerdings aber, jedoch
interagieren handeln im sozialen Kontext
j-n von etwas abhalten j-n hindern etwas zu tun, z.B. ich hielt ihn davon ab, von der Brücke zu springen
sich mit etwas sich mit etwas intensiv beschäftigen, z.B. um es besser zu verstehen,
auseinander setzen musste er sich erst einmal mit dem Thema auseinander setzen
die Entzugserscheinungen ohne Drogen bekommen Süchtige Entzugserscheinungen, d.h. sie schwitzten und es geht ihnen körperlich schlecht


I. Leseverstehen

Bitte kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind!

Richtig Falsch
1. Jungen und Mädchen sitzen ständig vor dem PC.
2. Manche Jugendliche erleben die Parallelwelt positiver als das reale Leben.
3. Kinder und Jugendliche gehen weniger zur Schule.
4. Am meisten nutzen junge Männer das Internet.
5. Das Internet bietet schüchternen Menschen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.
6. Internetsüchtige Jugendliche ohne Internet reagieren mit körperlichem Entzug.

I. Lösungen: 1F, 2R, 3F, 4R, 5R, 6R

 

II. Ergänzen Sie die Präpositionen

Ich komme in mein Zimmer und erstarre: Wer sitzt da __ meinem Computer? - Meine Mutter!! „He", rufe ich genervt, surfst du schon wieder __ Internet?" Meine Mutter antwortet nicht und guckt weiter __ den Bildschirm, die Maus fest __ der Hand. „Keine Angst, mein Sohn", sagt sie freundlich. „Ich musste nur schnell meine E-Mails checken, ich lasse dich sofort wieder ___. Hast du übrigens schon einmal ___ deine Hausaufgaben gedacht?"

II. Lösungen: an, im, auf, in, dran, an

SkryťVypnúť reklamu

 

III. Geben Sie den Sätzen in der linken Spalte von die passenden Antworten aus der rechten Spalte, so dass ein Dialog entsteht.

A) „ Schön, dass du da bist."
1. „Ja, sieht gut aus, oder?"
B) „Waoh, ist das der neue Computer."
2. „Guck, hier ist der Schalter."
C) „Wo hast du den denn her." 3. „Ich freue mich auch"
D) „Da hast du echt Glück gehabt."
4. „Gab´s ganz billig bei eBay."
E) „Na klar, mach ihn mal an."
5. „Klar, kein Problem, ich geh´dann mal."
F) „Danke, ich mache ihn nachher dann aus." 6. „Willst du mal dran?"

II. Lösung: A3, B1, C4, D6, E2, F5

 

IV. Wissen, können oder kennen Sie Bescheid? Ergänzen Sie bitte.

  1. Kennen Sie den neuesten Gameboy, oder gehören Sie eher zu den Menschen, die nichts über Computerspiele ____?
  2. Wer Kinder hat, sollte aber darüber Bescheid ____.
  3. Ich ____ eine Familie, da _____ die Eltern genauso mit dem Gameboy umgehen wie ihre Kinder.
  4. Ehrlich gesagt, würde ich gerne ____, was die Eltern damit bezwecken.
  5. Diese Leute ____ zwar alles über Video-Spiele, aber Mozart ____ sie nicht!
  6. Man sollte als Elternteil die gängigen Video-Spiele _____, aber doch nicht ____ , wie man sie spielt.
  7. Außerdem ist es viel wichtiger, dass die Kinder richtig lesen ____ .

IV. Lösungen: 1 wissen, 2 wissen, 3 kenne, können, 4 wissen, 5 wissen, kennen, 6 kennen, wissen, 7 können

SkryťVypnúť reklamu

 

QUIZFRAGE

Wie heißen die Entzugserscheinungen umgangssprachlich?

a) Er ist auf turkey K

b) Er ist auf elephant E

c) Er ist auf guinney pig R

 

LERNTIPP

Versuchen Sie, mit jedem Buchstaben im Alphabet ein Wort / einen Begriff zum Thema Computer/Medien zu finden. So wiederholen Sie die Ausdrücke zum Thema.

DIALOG

Komm essen.

Mutter: Laura, komm essen! Alles steht auf dem Tisch.

Mutter: Hörst du nicht, das Essen ist fertig, komm bitte.

Laura: Ach Mami, ich möchte noch dieses Spiel zu Ende machen, darf ich ...?

Mutter: Mensch Kind, ständig sitzt du vor diesem Computer. Es ist für die Augen nicht gut, für den Rücken nicht, und man lernt da auch nicht gerade eine Menge bei diesen Spielen.

SkryťVypnúť reklamu

Laura: Aber schau mal, das hat Papa doch letzte Woche mitgebracht. Das ist eine Lern-CD zu Mathe und Sachkunde. Da muss ich zum Beispiel die richtigen Zahlen anklicken und wenn ich dann hier klicke, dann sehe ich das richtige Ergebnis, Cool, oder?

Mutter: Lass mal sehen! Mh, gar nicht so schlecht! Warte, ich klicke hier mal, aha, na das ist ja toll. Warte, das ist noch ganz interessant, Moment....

Laura: Hallo, darf ich mal wieder, ist doch schließ-lich mein Spiel, oder brauchst du Zahlen bis 50? Sag mal, was

riecht hier eigentlich so komisch....?

Mutter: Ach du Schande, ich habe ganz vergessen die Kartoffeln vom Herd zu nehmen. So, jetzt aber schnell, den PC aus und an den Tisch.

Laura: Komme gleich!

SkryťVypnúť reklamu

© Goethe-Institut, Bratislava

Audio: der Dialog


Audio: Konversationsübung

Autor: Texty spracovala Martina Weiß-Pašková

SkryťVypnúť reklamu

Najčítanejšie na SME

Komerčné články

  1. Myslíte si, že plavby nie sú pre vás? Zrejme zmeníte názor
  2. Jeho technológie bežia, keď zlyhá všetko ostatné
  3. Wolt Stars 2025: Najviac cien získali prevádzky v Bratislave
  4. ČSOB Bratislava Marathon s rešpektom k nevidiacim a slabozrakým
  5. The Last of Us je späť. Oplatilo sa čakať dva roky?
  6. Inalfa otvára v Trnave 80 prestížnych pracovných miest
  7. V Rimavskej Sobote šijú interiéry áut do celého sveta
  8. Aké výsledky prinášajú investície do modernizácie laboratórií?
  1. Myslíte si, že plavby nie sú pre vás? Zrejme zmeníte názor
  2. Unikátny pôrod tenistky Jany Čepelovej v Kardiocentre AGEL
  3. V Polkanovej zasadili dobrovoľníci les budúcnosti
  4. Drevo v lese nie je dôkaz viny:Inšpekcia dala LESOM SR za pravdu
  5. Recept proti inflácii: investície do podnikových dlhopisov
  6. Skupina UCED expanduje v Česku aj v strednej Európe
  7. Do čoho sa oplatí investovať: zateplenie, čerpadlo či okná?
  8. Jeho technológie bežia, keď zlyhá všetko ostatné
  1. Jeho technológie bežia, keď zlyhá všetko ostatné 11 067
  2. Myslíte si, že plavby nie sú pre vás? Zrejme zmeníte názor 5 407
  3. Do čoho sa oplatí investovať: zateplenie, čerpadlo či okná? 5 171
  4. Unikátny pôrod tenistky Jany Čepelovej v Kardiocentre AGEL 4 537
  5. The Last of Us je späť. Oplatilo sa čakať dva roky? 2 507
  6. Inalfa otvára v Trnave 80 prestížnych pracovných miest 2 248
  7. ČSOB Bratislava Marathon s rešpektom k nevidiacim a slabozrakým 2 074
  8. V Rimavskej Sobote šijú interiéry áut do celého sveta 1 890
SkryťVypnúť reklamu
SkryťVypnúť reklamu
SkryťZatvoriť reklamu