
Luciano Pavarotti singt mit Angela Gheorghiu aus Rumänien in „La Boheme“ von Puccini und in „Dunque e‘ proprio finita“ in Modena, wobei er sein 40. Jubiläum auf der Szene gefeiert hat. FOTO - REUTERS
Pavarotti muss sich in seiner Heimatstadt Modena dem Vorwurf der Steuerhinterziehung stellen. Der Sänger soll rund 25 Millionen Mark Steuergelder am italienischen Fiskus vorbeigeschleust haben, indem er seinen Wohnsitz nach Monte Carlo verlegte. Nach Ansicht des Gerichts in Modena ist Pavarottis Hauptwohnsitz jedoch eindeutig Modena. Dort lebt der schwergewichtige Musikmillionär mit seiner Lebensgefährtin und ehemaligen Sekretärin Nicoletta inmitten ausgedehnter Ländereien.
Der 65-Jährige pochte hingegen stets darauf, dass er sein Geld „in der ganzen Welt“ verdiene. Dass dieses Argument dauerhaft keine Wirkung erzielen würde, scheint Pavarotti und seinen Anwälten seit geraumer Zeit klar zu sein. Aus diesem Grund hat der Sänger bereits einen Teil der offenen Summe abbezahlt - gewohnt medienwirksam. Der Startenor überreichte dem Finanzminister vor laufenden Kameras einen ersten Überweisungsbeleg über zehn Millionen Mark und ließ sich als „Symbolfigur im Kampf gegen die Steuerhinterziehung“ feiern. steb, Die Welt