Berlin - „Fußballer des Jahres“ das konnte in Deutschland in der Saison 2000/2001 nur einer werden: Oliver Kahn. Der Torwart vom FC Bayern München behauptete sich in der Umfrage des Fachmagazins „Kicker“ unter den Sportjournalisten der Republik denn auch entsprechend souverän.
Mit 817 Stimmen von abgegebenen 1091 Urteilen gewann Kahn. Die beiden Schalke-Profis Ebbe Sand und Gerald Asamoah führen die weit abgeschlagenen übrigen Genannten an. Kahn hatte die Umfrage bereits im vergangenen Jahr gewonnen.
„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung“, sagte Kahn. „Das zeigt, dass ich in der letzten Saison eine ordentliche Leistung geboten habe. Aber ich nehme die Auszeichnung nur stellvertretend für die Mannschaft entgegen. Denn nicht nur ich, sondern wir alle sind sehr erfolgreich gewesen.“ Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld lobte seinen Führungsspieler: „Dass Olli gewonnen hat, lag auf der Hand. Er hat im Vorjahr sensationelle Leistungen gezeigt und eine Vorbildfunktion für die Jugend in ganz Deutschland.“
Mit seinem unbändigen Siegeswillen und seinen sagenhaften Reflexen gilt Torhüter Kahn als die Symbolfigur schlechthin für die 17. deutsche Meisterschaft. Auch der ersehnte Triumph der Münchner in der Champions League ist untrennbar mit dem 32-Jährigen verbunden.
Ob Weltklasse, Weltspitze oder sonst etwas, Kahn besticht nicht nur mit seinen sportlichen Fähigkeiten. Er ist auch eine Ausnahmeerscheinung in Sachen Berufsauffassung. Er lebt für den Fußball. Nur die gelegentlichen Erscheinungsformen seines Überehrgeizes stören an ihm.
„Niemals aufgeben“, hatte er im Saisonfinale immer wieder gesagt. Und danach gehandelt. „Man darf die Zügel nie schleifen lassen und muss immer konzentriert an sich arbeiten. Dadurch bekommt man das Selbstvertrauen und die Klasse. Mir ist nichts zugeflogen. Das ist alles das Produkt harter Arbeit.“
Das Umfrage-Ergebnis (1091 abgegebene Stimmen, 7 ungültig): 1. Oliver Kahn (Bayern München) 817 Stimmen, 2. Ebbe Sand (Schalke 04) 64, 3. Gerald Asamoah (Schalke 04) 39, 4. Sebastian Deisler (Hertha BSC Berlin) und Sergej Barbarez (Hamburger SV) je 20, 6. Jörg Böhme (Schalke 04) 16, 7. Stefan Effenberg (Bayern München) 14, 8. Mehmet Scholl (Bayern München) 11, 9. Claudio Pizarro (Werder Bremen/Bayern München) 9, 10. Miroslav Klose (1. FC Kaiserslautern) 7.
Die Welt